Cabana 3 Stejari
Dorf Stein, Kreis Kronstadt
Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
Die Repser Burg (7 km von Stein entfernt)
Reps (Rupea) liegt an der E60, einer der Hauptverkehrsadern, die aus dem Burzenland nach Nordsiebenbürgen führt – auf fast halber Entfernung zwischen Braşov / Kronstadt (60 km) und Sighişoara / Schässburg (50 km) - war also nicht nur Handelszentrum und Umschlagsplatz der damaligen achtzehn freien Stuhlgemeinden, sondern ein wichtiger, von einer großen Fliehburg geschützter strategischer Punkt. Ihre auf dem Kohalmer Berg breit hingelagerte Ruine beherrscht noch heute die Stadt als Wahrzeichen.
Der innerste Mauergürtel, auf der Kuppe des Basaltkegels, wurde noch vor der sächsischen Ansiedlung von älteren Grenzwächtern angelegt. Gemeinsam mit den Bauern der nächstgelegenen Gemeinden, die gleichfalls in der Burg Schutz fanden, haben die Repser während des 14.-17. Jh. die Ringmauern der vier Burghöfe aufgeführt.
Die „Obere Burg„, die als erstgebaute eine Grundfläche von etwa 1500 m² einschloss, wurde direkt auf dem Felsengrund errichtet und war von zwei konzentrischen Mauerringen umgeben. Etwas später wurden die Mauern mit hölzernen Wehrgängen versehen und Kornkammern angelegt, in denen die Vorräte aufbewahrt wurden.
Anfang des 15. Jh., nachdem die aus der Burzenebene einfallenden Türken 1421 die Fliehburg zerstört hatten, wurde ringsum der mittlere Burghof angelegt, der 1643 erweitert wurde, als die Kapelle, der „Gatterturm„ und der fünfeckige Ostturm hinzukamen.
Die „Untere Burg“, ein rechteckig am Fuße des Berges angelegter vierter Hof, kam erst im 17. Jh. hinzu. Er war von 5 m hohen Mauern mit Zinnen umgeben und von Ecktürmen und einem Torturm geschützt. Ein System von Torwehren verband die Burghöfe miteinander, ihre insgesamt zehn Wehrtürme trugen meist Pultdächer. 1790 riss ein heftiger Sturm das Holzwerk und die Wehrgänge ab, und seit dem 18. Jh. steht die Burg nur noch als Mahnmal einer bewegten Geschichte da und ist heute eher als eine romantische Ruine zu bezeichnen.